
Eine starke Marke besitzt Anziehungskraft und gibt ein Versprechen ab.
Jörg D. Eckermann
Eine starke Marke ist viel mehr als ein schickes Firmenlogo, eine tolle Internetseite, eine Anzeige oder die Werbekampagne. Eine starke Marke besitzt Anziehungskraft und gibt ein Versprechen ab.

Hat das Thema „Marke“ denn in der heutigen digitalen Zeit überhaupt noch eine Daseinsberechtigung?
Die Kundenreise wird immer komplexer. Durch die Digitalisierung explodiert die Zahl der Kontaktpunkte. Zudem variiert die Customer Journey je nach Zielgruppe. Je besser das Markenerleben, umso stärker binden Sie Ihre Kunden.
Hier gilt es neu zu denken und das Kundenerleben durch die Brille Ihrer Kunden und mit Blick auf Ihre Marke zu entwickeln. Das Resultat ist eine maßgeschneiderte Kundenreise und ein ganzheitliches Erleben der Marke.
Der Stellenwert von Marken wird somit wichtiger als je zuvor. Um Erfolg langfristig zu sichern, müssen sich Marken ständig weiterentwickeln und sich neu erfinden. Die Digitalisierung erhöht den Druck. Kundenbedürfnisse ändern sich rasant. Gerade mittelständische Unternehmen wissen, dass es an der Zeit ist, aktiv zu werden. Jahrzehntelang lief das Geschäft gut. Darum ist es jetzt umso entscheidender, das Unternehmen und die Marke im Sinne der veränderten Kundenbedürfnisse neu zu positionieren, um Leistungen und Produkte am Markt nachhaltig attraktiv und wiedererkennbar zu gestalten.
Kunden schätzen drei Grundfunktionen an Marken primär:

So wie wir über andere Menschen urteilen, so urteilen wir auch über Unternehmen, Produkte und Marken.
Mit dieser Erkenntnis müssen sich Unternehmen Gedanken über das eigene Erscheinungsbild machen und ihre Corporate Identity auf den Prüfstand stellen. Ein Unternehmen sollte ein unverwechselbares Erscheinungsbild und einen stimmigen Auftritt haben. Und so eine eindeutige Marke werden.